fun-agility

Beim Agility geht es darum, einen Parcours, bestehend aus verschiedenen Geräten wie Hürden, Tunnel, Wippe, Steg, Slalom, Weitsprung, Reifen u.ä. möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren. In der fun-agility Gruppe steht statt dem Wettkampfcharakter der Spaß an der Beschäftigung mit dem Hund im Vordergrund. Bei der Gerätearbeit wird besonders das Vertrauen und die Bindung zum Hundeführer gefördert. Auch der Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit des Hundes werden stark verbessert.
Unsichere Hunde erhalten durch die Arbeit an den Geräten oftmals ein besseres Selbstvertrauen.

Weiterlesen: fun-agility

Sozialisations- und Spielstunden

Sozialisation ist kurz gesagt die Eingliederung in einen sozialen Verband. Sie erfordert Kontakte mit Artgenossen, Menschen und anderen Tieren. Besonders für Welpen und Junghunde sind vielfältige und häufige Rituale im Umgang mit Artgenossen wichtig damit später das Verhalten von Sozialpartnern richtig interpretiert und beantwortet werden kann. In den Spielstunden haben die Hunde die Möglichkeit im Freien Spiel ihr innerartliches Sozialverhalten auszuleben und zu verfeinern. Für Hunde ein toller Spaß der auslastet und parallel noch das innerartliche Sozialverhalten verbessert. Ideal für Hunde die noch nicht ohne Leine draussen laufen können und sich trotzdem mal so richtig austoben wollen. 

Auf dem kanpp 7000 qm großen eingezäunten Gelände teilen wir die Hunde nach Größe, Aktivität und Charakter in verschiedene Gruppen auf die von mehreren Mitarbeitern des Hundezentrums betreut werden. 

Wir konnten bereits zahlreiche schüchterne Hunde "auftauen" und alle Hunde kommen immer bestens gelaunt und ausgelastet aus den Spielstunden. 

Weiterlesen: Sozialisations- und Spielstunden

Longieren

Was ist Longieren?

Longieren mit Hunden ist eine nachhaltig sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit mit dem Hund. Der Hund wird von seinem Halter an einem bzw. mehreren Longierkreisen aus Pylonen, Absperrband o.ä. geführt: Anfangs wird der Hund mit einer langen Leine, später ohne Leine und auf Distanz am Kreis geführt. Den Variationsmöglichkeiten während dem Longieren sind kaum Grenzen gesetzt: Diese gehen von einfachen Kehrtwendungen, Tempowechsel (Schritt, Trab, Galopp) über Tricks und Gerätearbeit während dem Longieren bis hin zum Longieren mit mehreren Hunden und/ oder an mehreren Longierkreisen gleichzeitig, Kontrolle des Hundes auf Distanz, Einbau verschiedenster Ablenkungen, verschiedener Führtechniken u.v.m. 

Weiterlesen: Longieren

Alltagstraining

Nur spazieren ist langweilig! Der Kurs "Alltagstraining" richtet sich an Hunde welche bereits über einen guten Grundgehorsam verfügen und diesen weiter festigen möchten. Absolventen der Premium Kurse sind hier beispielsweise genau richtig um Erlerntes zu festigen. Im Kurs "Alltagstraining" wird ausschließlich außerhalb des Trainingsgeländes trainiert und Sie haben zudem die Möglichkeit Gleichgesinnte zu treffen. Wir werden in der Gruppe auf dem Feld, im Wald, in der Stadt, im Café, in Einkaufsläden etc... trainieren.

Voraussetzung für eine Teilnahme am Alltagstraining ist die erfolgreiche Absolvierung der Gruppenkurse Beginner und Aufbau oder eine Absolvierung des "Crash-Kurses" Intensivkurs Alltagstraining. Eine soziale Verträglichkeit des Hundes wird ebenfalls vorausgesetzt.

Weiterlesen: Alltagstraining

Videoseminare

Im Aufbau...

 
 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok