Longieren mit Hunden ist eine nachhaltig sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit mit dem Hund. Der Hund wird von seinem Halter an einem bzw. mehreren Longierkreisen aus Pylonen, Absperrband o.ä. geführt: Anfangs wird der Hund mit einer langen Leine, später ohne Leine und auf Distanz am Kreis geführt. Den Variationsmöglichkeiten während dem Longieren sind kaum Grenzen gesetzt: Diese gehen von einfachen Kehrtwendungen, Tempowechsel (Schritt, Trab, Galopp) über Tricks und Gerätearbeit während dem Longieren bis hin zum Longieren mit mehreren Hunden und/ oder an mehreren Longierkreisen gleichzeitig, Kontrolle des Hundes auf Distanz, Einbau verschiedenster Ablenkungen, verschiedener Führtechniken u.v.m.
Zum einen dient die kreisförmige Bewegung des Hundes dem natürlichen Stressabbau und beugt Verspannungen vor. Zum anderen dient die Arbeit des Longierens der Beschäftigung, Bewegung und Auslastung des Hundes und intensiviert die Beziehung und das Vertrauen zwischen Hund und Halter. Der Hund ist seinem Menschen gegenüber aufmerksamer und kooperationsbereiter, was sich später auch im Alltag widerspiegelt, da der Hund während dem Training lernt sich auch unter großer Ablenkung voll und ganz auf seinen Hundeführer zu konzentrieren. Es können Führungsdefizite aufgearbeitet werden, Distanzarbeit verbessert werden und die Bindung zwischen Hund und Halter wird stark gefördert. Diensthundeführer und Sporthundeführer nutzen das Longieren auch häufig zum Konditionsaufbau.
Für Anfänger:
Wer das Longieren erlernen möchte beginnt in der Einzelstunde. Optimal sind 2 Hunde pro Einzelstunde, dann kann optimal im Training abgewechselt werden. In den Einzelstunden werden den Hundeteams die Grundkenntnisse des Longierens ausführlich erklärt und die einzelnen Übungsschritte mit jedem Mensch-Hund-Team einzeln erarbeitet. Da die Hunde nicht durch andere Hunde abgelenkt sind ist ein schneller Lernerfolg und ein sehr effektives Training möglich.
Inhalte:
• Einführung und erste Führübungen
• Einsetzen einer klaren Körpersprache
• Richtiges Angehen und richtiges Bestätigen (individuell auf den Hund
abgestimmt)
• Richtungswechsel
• Blocken und Einladen des Hundes
• Erkennen und Verstehen der Körpersprache des Hundes
• Führtechnik Kreiswechsel
Sobald die Mensch-Hund-Teams in der Einzelstunde selbstständig an mindestens 2 Kreisen longieren können und die Basisübungen beherrschen können sie an einem der laufenden Gruppenkurse Longieren teilnehmen. Es findet an fast jedem Wochentag abends ein Longierkurs statt, so dass wir für jeden Teilnehmer die optimale Gruppe finden.
Mögliche Inhalte in den Gruppenkursen:
• Longieren an mehreren Kreisen
• Longieren mit mehreren Hunden
• Longieren unter mehr Ablenkung (z.B. Futter, Spielzeug, andere
Hunde)
• Tempowechsel
• den Hund von außen schicken
• verschiedene Varianten der Kreiswechsel
• Distanzarbeit an den Kreisen
• Einbau von Geräten (z.B. Tunnel, Hürden, Reifen)
• Prinzip der externen Bestätigung
• Verschiedene Longiervarianten (um Hütchen, Menschen, Hunde ...)
• Gerätearbeit mit speziellen Physiogeräten (Aufbau Muskulatur, Koordination, Verbesserung der Motorik und des Geleichgewichtssinns)
... wir lassen unserer Fantasie freien Lauf!
Ziel des Kurses ist, dass jedes Team neue interessante Varianten und Möglichkeiten des Longierens erlernt, das Mensch-Hund-Team weiter gefordert und gefördert wird und der Hund optimal ausgelastet ist.
Geben auch Sie Ihrem Hund einen "Job" welcher ihn optimal auslastet und vertiefen Sie stetig die Beziehung zwischen sich und Ihrem Hund.
Hier geht´s zur Anmeldung
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch an uns:
0162-2365950